Unternehmens- und Stellensuche gekonnt meistern
Erfolgreich bei der Stellensuche
Für die erfolgreiche Stellensuche stehen Ihnen verschiedene Suchkanäle zur Verfügung. Diese bei der Recherche gekonnt zu komibinieren erleichtert Ihnen die Suche nach passgenauen Stellen für Ihr Kompetenzprofil.
Printmedien
Der sicher bekannteste Weg zu einem Job führt über den traditionellen Stellenmarkt der regionalen und überregionalen Zeitungen. Von den überregionalen Printmedien haben sich vor allem die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die „Süddeutsche Zeitung“ als Markt für Fach- und Führungskräfte fest etabliert. Es lohnt sich aber auch der Blick in Titel wie die Nürnberger Nachrichten oder die Nürnberger Zeitung. Kleine und mittelständische Unternehmen inserieren überwiegend in regionalen Blättern. Daneben sollten Sie die branchenspezifischen Fachblätter nicht außer Acht lassen, die zunehmend von Unternehmen auch zur Mitarbeiterrekrutierung genutzt werden.
Literatur zum Weiterlesen
Engst, J. (2007). Professionelles Bewerben – leicht gemacht. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG.
Online Portale
Neben der Suche nach Stellenangeboten in Zeitungen und Karrierezeitschriften, findet man viele Jobanzeigen auch im Internet. Der Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet zusammen mit dem zentralen Career Service in Erlangen eine Online-Stellenbörse „Stellenwerk“ an, in der nach Jobs (Festanstellungen und Nebenjobs), Praktika und Abschlussarbeiten in Unternehmen gesucht werden kann. Außerdem gibt es eine Vielzahl von externen Portalen, in denen man Stellenangebote finden kann, beispielsweise:
- Absolventa
Hier bewirbt sich das Unternehmen beim Studenten auf dessen Profil. Darüber hinaus beinhaltet die Seite eine Jobbörse und einen Karriereguide. - Bund.de
Wer nach Stellen im öffentlichen Dienst sucht, der findet über dieses Portal die aktuellen bundesweiten Ausschreibungen. - Careerjet.de
Jobsuchmaschine für Deutschland, sie ermöglicht es, eine immer größere Auswahl an Jobangeboten aus Unternehmensseiten, sowie auch aus Jobbörsen zu suchen, und spart Suchenden die Mühe, jede Seite einzeln zu besuchen. - Jobware.de
Dieser Internetauftritt beinhaltet Stellenangebote und Jobs für qualifizierte Fach- und Führungskräfte. - Stellenanzeigen.de
Die Seite bietet Suchmöglichkeiten in den Kategorien „Stellenangebote“ und „Berufsfelder“. - Yourfirm.de
Online-Jobbörse für Stellenangebote im Mittelstand
Literatur zum Weiterlesen
Hesse, J. & Schrader, H. C. (2013). Die erfolgreiche Online-Bewerbung. Online-Formular, E-Mail-Bewerbung, Social Networks (Beruf & Karriere : Exakt): Stark-Verlag.
Schmid-Egger, C. & Krüll, C. (2011). Networking mit Xing, Facebook & Co (Beck kompakt, 2. Aufl). München: Beck.
Firmenhomepages
Wenn Sie schon wissen, in welchem Unternehmen ihr gerne einmal arbeiten würden, dann lohnt es sich immer, auf den jeweiligen Homepages der Firma direkt nach Stellenausschreibungen zu suchen. Die meisten größeren Firmen haben eine extra Rubrik auf ihrer Homepage integriert, in der ihr nach aktuellen Ausschreibungen suchen könnt. Eine Übersicht über die beschäftigungsstärksten Firmen in der Region Nürnberg finden Sie beispielsweise auf der Homepage der Industrie- und Handelskammer.
International agierende Unternehmen können differenziert nach Branche und Region über die Unternehmensdatenbank „Bayern International“ gesucht werden.
Netzwerke
Ein weiterer Weg Informationen über offene Stellen und potenzielle Arbeitgeber zu bekommen ist das eigene Netzwerke. Kontakte aus beispielsweise Praktika oder Ehrenamt können hilfreiche Hinweise geben und Empfehlungen aussprechen. Sie sollten deswegen ihr Netzwerk während des Studiums pflegen und ausbauen.
Karriereevents & Unternehmensbörsen
Eine gute Möglichkeit, mit Firmen in direkten face-to-face Kontakt zu treten sind Karriereevents. Bei diesen Veranstaltungen können Sie Ihre Fragen direkt an Unternehmensvertreter richten und wertvolle Informationen für ihre Karriereplanung sammeln. Ein Beispiel einer sehr bekannten Messe in Nürnberg ist die Akademika.
Auf der Homepage des Career Service werden unter Karriereevents regelmäßig Infos zu aktuellen Karriereevents veröffentlicht.
Gehaltsvergleiche
Auf der Suche nach einem Job werden Berufseinsteiger*innen nicht selten mit der eigenen Gehaltsvorstellung konfrontiert: In manchen Stellenausschreibungen werden Bewerber*innen aufgefordert, ihre Gehaltsvorstellung anzugeben. In diesen Fällen gilt es, sich vorab zu informieren. Hierfür gibt es eine Reihe von Gehaltsrechnern im Internet mit deren Hilfe man verschiedene Gehälter (je nach Stelle, Berufserfahrung und Abschluss) recherchieren kann. Hobsons oder Staufenbiel bieten beispielsweise auf ihren Seiten solche Rechner an. Bei der Bewerbung ist es ratsam eine Spanne anzugeben, so dass Verhandlungsspielraum besteht.