• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Career Service WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB WiSo
  • Kontakt & Anfahrt
  • English
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Career Service WiSo
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Team
    • Kontakt & Anfahrt
    Portal Über uns
  • Service für Studierende
    • Praxisbezug im Studium
    • Seminare & Vorträge
    • Beratungsangebot
    • Career Day
    • Mentoring-Programme
    • Externe Karriereevents
    • Stellenangebote
    • Module im Bachelor
    Portal Service für Studierende
  • Service für Arbeitgeber
    • Kooperationsveranstaltungen
    • Mentoring-Programme
    • Stellenangebote & Karriereevents
    • Beratungsangebot
    • Weitergehende Kooperationsmöglichkeiten
    Portal Service für Arbeitgeber
  1. Startseite
  2. Service für Studierende
  3. Beratungsangebot
  4. Online-Informationen
  5. Neben dem Studium praktische Erfahrungen sammeln

Neben dem Studium praktische Erfahrungen sammeln

Bereichsnavigation: Service für Studierende
  • Praxisbezug im Studium
  • Seminare & Vorträge
  • Beratungsangebot
    • Bewerbungsmappencheck
    • Individuelle Beratung
    • Online-Informationen
      • Neben dem Studium an der Uni weitere Qualifikationen erwerben
      • Neben dem Studium praktische Erfahrungen sammeln
      • Berufliche Orientierung bekommen
      • Unternehmens- und Stellensuche gekonnt meistern
      • Stellenauswahl gezielt treffen
      • Überblick über Bewerbungsarten gewinnen
      • Bewerbungsunterlagen professionell gestalten
      • Auswahlverfahren meistern
  • Career Day
  • Mentoring-Programme
    • Patenschaftsprogramm
    • WiSo-Coach-Programm
  • Externe Karriereevents
  • Stellenangebote
  • Module im Bachelor
    • Vertiefungsmodul „Studienbezogenes Praktikum“
    • Schlüsselqualifikationsmodul „Kompetenzerwerb zum Berufseinstieg“
  • Newsletter für Studierende

Neben dem Studium praktische Erfahrungen sammeln

Einblicke in die Praxis sammeln

Fast immer ist es bei den nachfolgend genannten Optionen möglich während des Studiums zu arbeiten und Geld zu verdienen. Hierfür ist es notwendig sich auf die gewünschte Stelle zu bewerben und einen Auswahlprozess zu durchlaufen. Um sich optimal darauf vorzubereiten und sich Tipps zu holen, wie man sich am besten bewirbt, haben wir in den Bereichen Bewerbungsunterlagen professionell gestalten und Auswahlverfahren meistern eine Sammlung an Infomaterialien, Ansprechpartnern und Job- bzw. Praktika-Börsen zusammengestellt.

Im Folgenden sind verschiedene Möglichkeiten praktische Erfahrungen zu sammeln aufgelistet:

Praktikum

Ein Praktikum während des Studiums ermöglicht erste Einblicke in die Praxis. Praktika dienen natürlich immer noch in erster Linie der Berufsorientierung. Wie soll man wissen, ob dieser oder jener Beruf der richtige für einen ist, wenn man noch nie mit den jeweiligen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert wurde? Durch Praktika verringert sich die Chance, dass Sie in einem Beruf landen, in dem sie sich nicht wohlfühlen. Außerdem stellen Praktika häufig ein relevantes Auswahlkriterium für den Berufseinstieg dar, denn viele Arbeitgeber setzen gewisse berufspraktische Erfahrungen voraus. Durch ein Praktikum können Sie solche Erfahrungen sammeln und Ihre Position im Arbeitsmarkt verbessern.

Sollte das Praktikum über einen längeren Zeitraum realisiert werden, besteht die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Die wichtigsten Infos zur Beurlaubung finden Sie in den Beurlaubungsrichtlinien der Studentenkanzlei.

Alle wichtigen rechtlichen Informationen rund ums Praktikum finden sie außerdem im Praktikumsleitfaden des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen zur Bedeutung des Mindestlohngesetzes für Praktikanten.

Praktikumsmodul

Für BACHELORSTUDIERENDE besteht die Möglichkeit das Modul „Studienbezogenes Praktikum“ zu belegen. Für eine mindestens achtwöchige praktische Tätigkeit und die Anfertigung eines Praktikumsberichts können 5 ECTS als unbenotete Studienleistung erworben werden. Alle Informationen zu dem Modul finden Sie unter: „Studienbezogenes Praktikum“

Auslandspraktika

Gründe für ein Praktikum im Ausland gibt es viele: Es kann beispielsweise eine Alternative zum Auslandsaufenthalt an einer Hochschule darstellen. Nicht selten nutzen aber gerade auch Studierende, die für ein Semester oder ein Jahr an einer ausländischen Hochschule studiert haben, die Möglichkeit, den Aufenthalt noch um ein Praktikum vor Ort zu verlängern. In beiden Fällen gilt: rechtzeitig mit der Planung beginnen!

  • Deutsche Auslandshandelskammern
    Die Deutschen Außenhandelskammern bieten (gegen Entgelt) einen Vermittlungsservice von Praktika im Ausland an.
  • AIESEC
    Die internationale Studentenorganisation ist ebenfalls Ansprechpartner für Auslandspraktika.
  • Büro für internationale Beziehungen
    Das Büro für Internationale Beziehungen hat darüber hinaus eine Übersicht mit Fördermöglichkeiten für Auslandspraktika und weitere hilfreiche Tipps und Informationen.
  • Bundesagentur für Arbeit
    Umfassende Informationen zu einer Beschäftigung im Ausland stellt auch die zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung.
  • Referat für Internationale Angelegenheiten
    Das Referat für internationale Angelegenheiten (RIA) bietet wichtige Information zur Vorbereitung und Durchführung eines Praxisaufenthalts im Auslands. Zudem betreut das RIA das Förderprogramm ERASMUS++, welches Praxisaufenthalte im Ausland fördert.
  • Study and Work International
    Portal mit Informationen und Stellenanzeigen von (internationalen) Unternehmen für Auslandspraktika und Summer Schools

Werkstudententätigkeit

Studierende, die neben ihrem Studium eine Erwerbstätigkeit ausüben, sind oftmals als sogenannte Werkstudenten angestellt. Zahlreiche Unternehmen in der Region bieten derartige Jobs an.

Studentische Hilfskraft

Ebenfalls ist es möglich an der Universität oder einem anderen Forschungsinstitut direkt als studentische Hilfskraft (Hiwi) tätig zu werden. Insbesondere Lehrstühle und Einrichtungen, wie zum Beispiel die Bibliothek oder auch der Career Service, beschäftigen Studierende als Hilfskräfte. Deren Aufgabengebiete können dabei sehr vielfältig sein und von der Unterstützung in der Organisation bis hin zu Forschungsassistenzen reichen.

Jobben neben dem Studium

Viele Studenten jobben neben dem Studium, sei es als Ferienbeschäftigter für einige Woche zwischen den Semestern, oder regelmäßig auf 450 € Basis das ganze Jahr über. Es gilt auch hier sich über Rechte und Pflichten (maximale Stundenzahl pro Woche, Urlaubsansprüche) zu informieren. Dazu hat die Agentur für Arbeit eigens eine Minijobzentrale eingerichtet.

Erwerbstätigkeit im Ausland

Informationen zum Thema Leben und Arbeiten im Ausland sowie Stellenanzeige aus 32 europäischen Ländern bekommen Sie über EURES, dem europäischem Portal zur beruflichen Mobilität.

Career Service
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben