Schlüsselqualifikationsmodul „Kompetenzerwerb zum Berufseinstieg“
Arbeitsmarkteinstieg spielerisch durchlaufen
Bei vielen Bachelorstudierenden am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist das Schlüsselqualifikationsmodul im Studienplan verankert. Für diejenigen, bei denen dies nicht der Fall ist, kann es als Zusatzmodul belegt werden.
Im Rahmen dieses Moduls können Studierende an dem Angebot des Career Service „Kompetenzerwerb zum Berufseinstieg“ teilnehmen. Dabei handelt es sich um eine unbenotete Studienleistung im Umfang von 5 ECTS, die durch ein Referat sowie die aktive Teilnahme in den entsprechenden Veranstaltungen abgeleistet wird. Die Zuständigkeit für die organisatorische und inhaltliche Betreuung liegt beim Career Service des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung steht.
Das Angebot besteht aus zwei Teilen und soll Studierende für einzelne Aspekte des Qualifikations-, Bewerbungs- und Suchprozesses sensibilisieren. Darüber hinaus sollen Studierende einen ersten Zugang zu den Wirkungsmechanismen des Arbeitsmarktes erhalten.
In Teil A erhalten Studierende die Möglichkeit, sich in dem Planspiel Personal – Organisation – Arbeitsmarkt über den Prozess des Arbeitsmarkteinstiegs zu informieren und diesen spielerisch zu durchlaufen. Außerdem erhalten die Studierenden individuelles Feedback zu den vorbereiteten Referaten und können so Ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten schulen. Das Planspiel ist als eintägige Blockveranstaltung konzipiert.
In Teil B wählen die Teilnehmer*innen eine Veranstaltung aus einem speziell hierfür ausgewiesenen Seminarangebot des Career Service frei aus. Dadurch können Studierende nach individuellem Bedarf gezielt Kompetenzen zu den Themen Soft Skills oder Berufseinstieg erwerben bzw. vertiefen.
Terminübersicht für das Schlüsselqualifikationsmodul
Anmeldung zum Modul über StudOn | 16.09. – 29.09.2019 |
Einführungsveranstaltung | Dienstag, 29.10.2019, 17.00 – 18.30 Uhr (LG 0.423) |
Planspiel | Dienstag, 14.01.2020, 08.00 – 16.30 Uhr (LG 2.429) |